Warum ist der Wegweiser „KI im freien Lektorat“ verfasst worden? Welche Probleme will er angehen?
Dieser Wegweiser basiert auf dem lernOS Künstliche Intelligenz (KI) Leitfaden, Version 0.2. Unser Wegweiser „KI im freien Lektorat“ soll Textschaffende dabei unterstützen, sich in der Welt der KI zu orientieren. Dabei betonen wir, dass Textoptimierung durch KI kein Ersatz für professionelles Lektorat ist. Wir verstehen KI als ein Werkzeug – als einen cleveren Assistenten in den Händen von erfahrenen Fachleuten.
Unsere Überzeugung ist, dass ein Text nicht nur funktional, sondern auch auf der persönlichen, sozialen und emotionalen Ebene überzeugen muss. Dazu braucht es die Arbeit von Fachleuten wie den Mitgliedern des Verbands der Freien Lektorinnen und Lektoren sowie anderer Fachverbände. Wir stehen für jahrelange Texterfahrung und durchdachte Konzepte. Unsere Arbeit setzt Fachwissen und Berufserfahrung voraus und ist ein kreativer, intuitiver und menschlicher Prozess, von dem nur ein geringer Teil automatisiert werden kann.
Im Rahmen unserer Expertise nutzen wir KI-Tools jederzeit verantwortungsbewusst. Wenn wir KI nutzen, bedeutet das:
Die Basis jedes überzeugenden Textes sind und bleiben wir als Menschen – mit unserer Persönlichkeit, unserer sozialen Kompetenz und unserer Erfahrung. Dieser Wegweiser soll dabei helfen, KI als nützliches Werkzeug zu integrieren, ohne die menschliche Expertise aus den Augen zu verlieren.
Viel Freude beim Lesen des Wegweisers „KI im freien Lektorat“!
Der Wegweiser „Künstliche Intelligenz im freien Lektorat“ soll freien Lektorinnen und Lektoren einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von KI geben. Er vermittelt theoretisches und praktisches Grundwissen, um individuell zu entscheiden, ob und wie KI-Tools sinnvoll als Ergänzung im Lektorat eingesetzt werden können – und ob man das möchte.
Download Wegweiser „Künstliche Intelligenz im freien Lektorat“ (PDF, Stand: 26.05.2025)