Netzwerke im VFLL

Netzwerk Belletristik

Koordination: Lisa Reim-Benke, belletristik@vfll.de

Das Belletristik-Netzwerk widmet sich der belletristischen Literatur in all ihren Facetten: Von Fantasy und Science-Fiction über Krimis und Thriller bis hin zu Liebesromanen und Historisches ist bei uns alles vertreten. Viele Mitglieder sind auf bestimmte Themenschwerpunkte spezialisiert und bieten über das Lektorat hinaus auch weitere Dienstleistungen an wie Coaching, Übersetzungen oder Buchsatz. Zu unseren Auftraggebenden zählen sowohl Verlage als auch Selfpublisherinnen und Selfpublisher. So breit aufgestellt verfügen wir über ein fundiertes Schwarmwissen, mit dem wir uns in allen Lebenslagen unterstützen können, seien es schwierige Aufträge, Fragen zum Schreibhandwerk oder Tipps für den Arbeitsalltag. Dazu tauschen wir uns über unsere Mailingliste und in regelmäßigen Treffen über Zoom aus. Wenn ihr Lust habt, bei uns mitzumachen, meldet euch gerne – wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Netzwerk Bildungsmedien

Koordination: Susan Schuchert, schulbuch@vfll.de

Veränderungen im Bereich der Schulbuchbranche und die damit verbundenen veränderten Arbeitsbedingungen freier Schulbuchredakteurinnen und -redakteure haben bei vielen Kolleginnen und Kollegen den Wunsch nach fachlichem Austausch verstärkt. Die rund 40 durch eine eigene Mailingliste verbundenen Mitglieder des Netzwerkes treffen sich auf der Fachtagung Freies Lektorat oder am Rande der Bildungsmesse didacta.

Gesprächsthemen sind die Arbeit in Redaktionssystemen, die Ausweitung unserer Aufgaben und Arbeitsfelder, veränderte Arbeitsabläufe, Arbeitsverdichtung, die Honorarsituation und die Konzentration in der Schulbuchbranche. Wir freuen uns über neue Mitglieder und natürlich auch über Ideen für neue Aktivitäten. Interessiert an diesem Netzwerk?

Netzwerk Comic, Manga, Graphic Novel

Koordination: Matthias Höhne, comic@vfll.de

Das Netzwerk Comic, Manga, Graphic Novel beschäftigt sich mit allen Formen der Neunten Kunst, von Bande dessinée über Shonen-Manga bis zum Comicroman. Die Kombination aus Bild- und Textebene macht den Comic einzigartig in der Literaturlandschaft und die Arbeit daran zu etwas Besonderem.

Im Netzwerk tauschen wir uns über den Arbeitsalltag mit Comics, Mangas, Graphic Novels aus. Aber auch die Branche und Szene allgemein darf unbedingt Thema sein. Zudem soll das Netzwerk einen oft unterrepräsentierten Bereich im Lektorat sichtbar machen. Willkommen sind alle, die bereits mit dem Medium arbeiten, aber ebenso Interessierte, die (noch) keine Comicprojekte selbst bearbeitet haben.

Netzwerk Drehbuch

Koordination: Maria Noll, drehbuch@vfll.de

Im Netzwerk Drehbuch haben alle Mitglieder die Möglichkeit, sich über Neuigkeiten und Literaturempfehlungen auszutauschen und an gelegentlichen Online-Treffen teilzunehmen – dabei steht alles rund um das Drehbuch im Fokus: Sei es nun das Drehbuch-Lektorat, die dramaturgische Beratung oder das Schreiben eines Drehbuchs. Auch das Thema Fortbildung in diesem Bereich soll in nächster Zeit noch weitergedacht werden.

Wir laden alle herzlich ein, Teil dieses Netzwerks zu werden und aktiv mitzuwirken. Gemeinsam können wir unser Wissen und unsere Fähigkeiten erweitern und uns gegenseitig unterstützen.

Netzwerk Kinder- und Jugendbuch

Koordination: Julia Hanauer, Hanna Schmandin und Kathrin Andreas, kinder_jugendbuch@vfll.de

Das VFLL-Netzwerk Kinder- und Jugendbuch wurde 2016 gegründet und umfasst mittlerweile ca. 30 Lektorinnen, die ausschließlich (oder zu einem großen Teil) Bilderbücher, Kinderbücher und Jugendbücher lektorieren.

Wir tauschen uns aus über Neuigkeiten in der Branche, interessante Veranstaltungen, kniffelige Textstellen, Vertragsverhandlungen und vieles mehr. Zudem unterstützen wir uns gegenseitig bei Fragen oder Schwierigkeiten und geben untereinander Aufträge und Empfehlungen weiter. Und es gibt regelmäßig Treffen auf der Frankfurter Buchmesse und interne Textworkshops – was immer sehr bereichernd ist.

Netzwerk Selfpublishing

Koordination: Bettina Verheyen, selfpublishing@vfll.de

VFLL-Mitglieder stehen Autorinnen und Autoren, die ihre Bücher im Print-on-Demand-Verfahren oder als E-Book selbst veröffentlichen, mit professionellem Rat zur Seite. Sie helfen sowohl beim Schreiben als auch bei den technischen Schritten zur Veröffentlichung von Büchern im Selbstverlag.

Die Mitglieder des Netzwerks Selfpublishing setzen sich dafür ein, diese Serviceleistungen bei Autorinnen und Autoren bekannt zu machen. Dazu sind sie auf einschlägigen Branchenveranstaltungen wie den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig oder auf dem Self-Publishing-Day vor Ort, halten Vorträge, informieren und stehen für Fragen zur Verfügung.

Welche unterschiedlichen Dienstleistungen gibt es rund ums Selfpublishing? Was sind typische Fragen, mit denen Lektorinnen und Lektoren auf diesem Gebiet zu tun haben? Das Netzwerk Selfpublishing befasst sich mit diesen und ähnlichen Themen und freut sich über Neuzugänge ebenso wie über Anregungen und Ideen.

Netzwerk Werbelektorat

Koordination: Andrea Görsch und Katja Rosenbohm, werbelektorat@vfll.de

Das Netzwerk Werbelektorat richtet sich nicht nur an Werbelektorinnen und Werbelektoren, sondern auch an alle, die in der Unternehmenskommunikation arbeiten. Der Austausch findet online statt und ist im dreimonatigen Rhythmus geplant.

Wer im Auftrag von Unternehmen, Agenturen, Verbänden oder Institutionen Texte wie Anschreiben, Blogbeiträge, Geschäftsberichte oder Social-Media-Content lektoriert und Interesse an einem Austausch hat, ist eingeladen sich mit Kontaktdaten unter werbelektorat@vfll.de zu melden.